Digitalisierung als Treiber für Kaizen – den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Praxis vorantreiben

Bei C.O.B.O. hat die Digitalisierung den kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf ein neues Level gehoben: Papierbasierte Abläufe wurden durch Visual Shop Floor ersetzt – mit Echtzeit-Kennzahlen, automatisierten Reports und interaktiven Shop Floor Boards. Asaichi-Meetings sind heute strukturierter, schneller und wirkungsvoller. So wird Kaizen bei C.O.B.O. nicht nur gelebt, sondern gezielt vorangetrieben.
C.O.B.O., Visual Shop Floor im Einsatz – Info Board

C.O.B.O., präsent auf den Märkten für Nutzfahrzeuge und ein zunehmend geschätzter Partner im Automobilsektor, ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Komplettausstattungen und Konnektivitätsdiensten für ein integriertes Maschinensystem. Das Unternehmen beliefert die wichtigsten Hersteller von Nutzfahrzeugen in über 75 Ländern weltweit. Gegründet im Jahr 1952 und mit Hauptsitz in Leno (Brescia), beschäftigt das Unternehmen über 1.500 Mitarbeiter und betreibt 11 Produktionsstätten.

C.O.B.O., Hauptsitz, Leno, Brescia

Herausforderung

Lösung

Ergebnis

Papierbasierte Prozesse – ein Stolperstein für Kaizen

Die Analyse von Störungen und Abweichungen, das Erfassen von Kennzahlen, das Erstellen und Zuweisen von Maßnahmen – all das auf Papier? Für C.O.B.O., ein weltweit führender Anbieter von globalen Lösungen und integrierten Systemen für den Off-Highway-Fahrzeugmarkt, ist das heute undenkbar.

Vor der Einführung von Visual Shop Floor war der Informationsfluss bei C.O.B.O. stark papierbasiert. Es fiel dem Unternehmen schwer, eine einheitliche und aussagekräftige Datengrundlage für alle Abteilungen zu schaffen. Daten wurden mühsam aus verschiedenen Systemen gesammelt, auf Papier weitergegeben und verloren rasch an Bedeutung, da sie teilweise unvollständig und schnell veraltet waren.

Auch die Verwaltung von Maßnahmen stellte eine große Herausforderung dar. “Maßnahmen und deren Zuweisung wurden händisch auf einem Board notiert – doch die konsequente Umsetzung lag letztlich in der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden”, erklärt Matteo Boccanfuso, World Class Manufacturing Coordinator – Focused Improvement bei C.O.B.O. und Key User bei der Implementierung von Visual Shop Floor.

Die Notwendigkeit einer digitalen Lösung war schnell erkannt. Das Ziel: die papierbasierten Boards als Informationsquelle ablösen und die täglichen Asaichi-Meetings, ein Treffen zwischen den verschiedenen Abteilungen, effizienter und kollaborativer gestalten, um die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) im Unternehmen voranzutreiben.

Digitalisierung und Automatisierung der Produktionsprozesse

Um Produktionsprozesse effizient zu steuern, reicht es nicht aus, lediglich Daten zu erfassen – es braucht eine fundierte Aufbereitung, eine aussagekräftige Verdichtung in prozessrelevante Kennzahlen sowie eine einfache, intuitive Visualisierung für maximale Transparenz – und das alles kontinuierlich und automatisiert. Genau hier setzt Visual Shop Floor bei C.O.B.O. an. Was einst auf Papierlisten und handgeschriebenen Notizen beruhte, wurde durch eine smarte, digitale Lösung ersetzt, die sämtliche Abläufe intelligent verknüpft.

Dank der Flexibilität von Visual Shop Floor kann C.O.B.O. eigenständig weitere Anwendungsfälle behandeln. „Heute nutzen wir Visual Shop Floor, um systematisch die Ursachen von Maschinenausfällen und anderen kritischen Ereignissen (EWO – Emergency Work Order) zu analysieren, Wartungs- und Instandhaltungsaufträge gezielt zu steuern sowie Sicherheitsvorfälle (S-EWO – Safety Emergency Work Order) und Verbesserungsvorschläge lückenlos zu dokumentieren und auszuwerten“, erklärt Matteo Boccanfuso. Ein Emergency Work Order (EWO) ist eine dringende Arbeitsanweisung, die bei Störungen erstellt, priorisiert und dem zuständigen Team zur sofortigen Bearbeitung zugewiesen wird.

Ein weiteres Highlight ist die automatische Erstellung von Benachrichtigungen und Reports zu kritischen Themen wie Qualitätsproblemen, Testergebnissen, Ausschussquoten pro Bereich und Monat oder Verzögerungen bei Wartungsarbeiten. Was früher manuell und zeitaufwendig zusammengestellt wurde, läuft heute vollautomatisch ab: Verantwortliche erhalten einen vollständigen Überblick über alle laufenden Aktivitäten – mit direkter Verknüpfung zum jeweiligen Projekt in Visual Shop Floor. „So sparen wir nicht nur wertvolle Zeit durch die Automatisierung sich wiederholender Tätigkeiten, sondern reduzieren auch den Papierverbrauch erheblich. Mit Visual Shop Floor haben wir den nächsten entscheidenden Schritt zur Digitalisierung unseres Shop Floor Managements gemacht“, resümiert Matteo Boccanfuso.

Mit Visual Shop Floor haben wir unsere papierbasierten Boards vollständig abgeschafft und können uns dank stets aktueller Informationen ganz auf die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) konzentrieren."

Effiziente Asaichi-Meetings – der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung

Seit seiner Einführung ist Visual Shop Floor bei C.O.B.O. zu einer tragenden Säule der kontinuierlichen Verbesserung (Kaizen) geworden. „Aktuelle Informationen sind essenziell für die strukturierte und effiziente Durchführung unserer täglichen Asaichi-Meetings. Sie ermöglichen es uns, gezielt und nachhaltig an der Optimierung unserer Prozesse zu arbeiten“, betont Matteo Boccanfuso.

Dank Visual Shop Floor sind die täglichen Asaichi-Meetings, bei denen verschiedene Abteilungen zusammenkommen, deutlich effizienter geworden. Informationen werden gezielt und strukturiert genutzt, Maßnahmen können dank der integrierten Funktionen für das Task Management unmittelbar angestoßen werden. Während der Meetings werden Aufgaben zugewiesen und deren Fortschritt in Echtzeit verfolgt. So kann das Unternehmen die Arbeitszeit besser steuern, Überlastungen vermeiden und ineffiziente Phasen reduzieren. Gleichzeitig sorgt die transparente Visualisierung aller Maßnahmen dafür, dass nichts übersehen wird – ein entscheidender Vorteil, um schneller Entscheidungen zu treffen und Verbesserungen nachhaltig umzusetzen. So fasst Matteo Boccanfuso die wichtigsten Vorteile zusammen, die sich aus der Einführung von Visual Shop Floor bei C.O.B.O. ergeben haben.

Nächste Schritte – Von der Implementierung zur standortübergreifenden Lösung

Während der Implementierungsphase verfolgte C.O.B.O. das klare Ziel, die spezifischen Anforderungen jedes einzelnen Bereichs präzise zu erfassen und in maßgeschneiderte Lösungen zu überführen. Durch eine gründliche Analyse der Unternehmensprozesse wurden alle relevanten Aspekte berücksichtigt – so konnte das System reibungslos eingeführt und Visual Shop Floor in kürzester Zeit effizient in allen Abteilungen integriert und genutzt werden.

„Die zukünftigen Pläne zur Erweiterung von Visual Shop Floor sehen vor, die Software auch auf weitere Werke und externe Standorte auszuweiten“, erklärt Matteo Boccanfuso. „Das wird nicht nur die Verbindung zwischen den Standorten stärken, sondern auch das Kaizen-Denken im gesamten Unternehmen fördern.“ Langfristig verfolgt C.O.B.O. das Ziel, Visual Shop Floor zu einem zentralen Baustein der eigenen Digitalisierungsstrategie zu machen – um Effizienz und kontinuierliche Verbesserung unternehmensweit voranzutreiben.

Warum sich C.O.B.O. für Visual Shop Floor entschieden hat:

Fazit von Matteo Boccanfuso,
WCM Coordinator – Focused Improvement, C.O.B.O.

Detaillierte Erfassung der identifizierten Anforderungen

“Durch eine umfassende Bedarfsermittlung und eine ganzheitliche Analyse der Prozesse konnten die spezifischen Anforderungen der einzelnen Abteilungen klar herausgearbeitet werden. Visual Shop Floor ermöglichte es, diese Anforderungen in präzise, maßgeschneiderte Lösungen zu übersetzen, die die Unternehmensziele effektiv unterstützen.”

Hohe Flexibilität und schnelle Implementierung

“Die Konfigurierbarkeit von Visual Shop Floor nach dem No-Code/Low-Code-Prinzip ermöglichte eine zügige Systemeinführung mit den bereits im Unternehmen vorhandenen Ressourcen. Dadurch konnte der Implementierungsaufwand auf ein Minimum reduziert und ein agiler, praxisnaher Ansatz verfolgt werden.”

Einfache Einführung und hohe Nutzerakzeptanz

“Dank der benutzerfreundlichen Oberfläche und des intuitiven Designs konnten die Mitarbeitenden Visual Shop Floor schnell und problemlos nutzen. Dies führte zu einer hohen Akzeptanz und einer reibungslosen Einführung im gesamten Unternehmen.”

Visual Shop Floor – Info Board in der Produktion bei C.O.B.O.

Lesen Sie weitere Success Stories

Erleben Sie Visual Shop Floor live und überzeugen Sie sich von den vielfältigen Möglichkeiten.

Unverbindlich

Zielführend

Individuell