Modernes Shop Floor Management basiert auf Industrial DataOps, der intelligenten Nutzung von Live-Daten aus der Fertigung. Das eröffnet neue Wege zu transparenteren Prozessen, datenbasierten Verbesserungen und schnelleren Entscheidungen.
Industrial DataOps für effizientes digitales Shop Floor Management
Die Industrie 4.0 ist in vielen Unternehmen längst Realität. Fertigungsmaschinen, Sensoren und Automatisierungssysteme erzeugen kontinuierlich wertvolle Daten. Diese in Echtzeit zu erfassen, auszuwerten und mit Informationen aus weiteren Systemen – etwa ERP-, MES- oder CAQ-Systemen – zu verknüpfen, ist der Schlüssel zu effizienteren Prozessen und einer höheren Wertschöpfung im Shop Floor Management.
Industrial DataOps: Von der Datenflut zum Handlungswissen
Lange Zeit wurden Fertigungsmaschinen als voneinander getrennte Inseln betrachtet. Das Prozesswissen und die Erfahrung einzelner Mitarbeitender waren entscheidend für die Effizienz. Durch die zunehmende Vernetzung im Sinne der Industrie 4.0 wird es heute möglich, Produktionssysteme, Intralogistik, Planung und Qualitätssicherung als integriertes Ganzes zu verstehen.
Dadurch entsteht enormes Potenzial – aber auch erhebliche Herausforderungen: Produktionsdaten fallen in großer Menge, in unterschiedlichen Formaten und über vielfältige Schnittstellen an. Sie sinnvoll zusammenzuführen, zu harmonisieren und in Echtzeit nutzbar zu machen, erfordert einen neuen methodischen Ansatz: Industrial DataOps.
Unter Industrial DataOps versteht man die systematische und automatisierte Erfassung, Verknüpfung und Bereitstellung von Daten aus verschiedensten Quellen – von Maschinen und Sensoren über IT- und OT-Systeme bis hin zu Planungs- und Steuerungssystemen. Das Ziel ist eine durchgängige, qualitätsgesicherte Datenbasis, die in Echtzeit für alle Nutzergruppen verständlich aufbereitet wird – vom Werker bis zum Management.
Datengetriebene Exzellenz im digitalen Shop Floor Management
Das digitale Shop Floor Management nutzt diese vernetzte Datenbasis, um operative Prozesse transparent und steuerbar zu machen. Werden die Prinzipien von Industrial DataOps konsequent umgesetzt, lässt sich das klassische Shop Floor Management um eine datengetriebene Dimension erweitern:
Transparenz:
Echtzeitdaten liefern ein präzises Abbild der aktuellen Produktionssituation.
Reaktionsgeschwindigkeit:
Abweichungen und Störungen werden sofort erkannt und können gezielt adressiert werden.
Nachhaltige Verbesserung:
Methoden wie PDCA-Zyklen, Maßnahmenmanagement oder ereignisbasiertes Eventhandling lassen sich systematisch datenbasiert unterstützen.