Störungen beseitigen, die Produktivität erhöhen, die Zusammenarbeit verbessern und die Prozesse nachhaltig optimieren: Nicht mehr nur Wunschziele, sondern ein Muss für Produktions- und Logistikunternehmen. Wie kann das Digitale Shop Floor Management die Unternehmen bei dieser Herausforderung unterstützen?
Effektives Managementwerkzeug für den Shop Floor
Das Shop Floor Management ist ein weit verbreitetes Führungsinstrument und leitet sich aus dem Lean-Management ab. Wie der Name schon sagt, wird dort angesetzt, wo die wesentlichen Tätigkeiten in einem Produktionsbetrieb stattfinden: auf dem Hallenboden. Ziel dieses Managementwerkzeuges ist es, kontinuierliche Prozessoptimierungen direkt am Ort des Geschehens durchzuführen. Das Digitale Shop Floor Management stellt eine Weiterentwicklung dieser Methode dar. Es gewährleistet die laufende Aufbereitung und Nutzung von Daten und ermöglicht die Überwachung und Steuerung der Prozesse in Echtzeit. Damit verbessert sich kontinuierlich die Effizienz der Prozesse sowie die Zusammenarbeit vor Ort und entlang der Shop Floor Kaskade.
Frühzeitige Reaktion auf Abweichungen
Beim Digitalen Shop Floor Management werden die vielen Daten des Unternehmens zusammengeführt, verdichtet und miteinander in Beziehung gesetzt. Durch die grafische Aufbereitung verwandeln sich die Daten zu wertvollen Informationen: für alle verständlich, leicht zu kommunizieren und für die tägliche Arbeit verwertbar. Anschauliche Dashboards mit Bildern, Diagrammen oder anderen visuellen Darstellungen zeigen aktuelle Kennzahlen wie Soll-Ist-Zustände, Muster und Trends auf. Selbst komplexe Zusammenhänge werden durch die grafische Aufbereitung intuitiv verständlich. Das Digitale Shop Floor Management trägt dazu bei, dass Abweichungen und Störungen frühzeitig erkannt und Maßnahmen sofort eingeleitet werden. Damit gelingt es, Stillstände zu reduzieren, Engpässe zu verhindern und Störungen kurzfristig zu beseitigen oder ganz zu vermeiden.
Zusammenarbeit effizient organisieren
Damit die definierten Maßnahmen auch erfolgreich umgesetzt werden, bedarf es einer effizienten Abstimmung zwischen den Mitarbeitenden. Ein spezifisches System für das Digitale Shop Floor Management dient dabei als Kollaborationsplattform, welche die Zusammenarbeit im Team mit Hilfe einer strukturierten Planung von Shop Floor Meetings sowie einem effizienten Maßnahmenmanagement unterstützt. Durch regelmäßige und strukturierte Meetings, wie beispielsweise Schichtübergabe oder Start in den Tag, werden klare Kommunikationswege geschaffen und Herausforderungen identifiziert. Die Priorisierung der Aufgaben sowie die Zuteilung an die entsprechenden Personen sind dadurch sichergestellt und eine effiziente Umsetzung der Maßnahmen gewährleistet. Somit wird eine Kultur geschaffen, in der Mitarbeiter aktiv dazu ermutigt werden, Ideen einzubringen und Prozesse zu optimieren.
Prozesse nachhaltig optimieren
Die Integration von Methoden aus dem Lean Management ist ein wichtiger Aspekt des Digitalen Shop Floor Managements, um Verschwendung, Fehler und unnötige Kosten innerhalb der Prozesse zu identifizieren und zu vermeiden. So lassen sich beispielsweise mit regelmäßigen Process Audits Abweichungen frühzeitig erkennen und Prozessstandards konsequent umsetzen. Vor allem der iterative Prozess von PDCA-Zyklen ist zentraler Bestandteil eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Ziel der zahlreichen Lean-Methoden im Kontext des Digitalen Shop Floor Managements ist eine systematische Ursachenanalyse, um ein strukturiertes Problemlösungsverfahren zur Verfügung zu stellen. Verbesserungspotentiale werden somit aufgezeigt und nachhaltig umgesetzt.
Flexibel anpassbar – Schritt für Schritt zum Erfolg