Highlight
Global vs. Lokal:
Effiziente Etablierung von Standards und klare Trennung zwischen Standorten

Visual Shop Floor wird branchenübergreifend von mittleren und großen Industrieunternehmen eingesetzt, um Produktions- und Logistikprozesse zu optimieren. Diese Unternehmen arbeiten häufig an mehreren Standorten. Um Transparenz und einheitliche Standards über alle Standorte hinweg zu gewährleisten, ermöglicht Visual Shop Floor seit jeher eine strukturierte Abbildung und Darstellung einzelner Standorte innerhalb einer zentralen Systeminstallation.
Was hat sich geändert und warum ist es wichtig?
In der neuesten Version haben wir zahlreiche Verbesserungen implementiert, die eine klare Trennung zwischen globalen, standortübergreifenden Ressourcen und lokalen, standortbezogenen Ressourcen sowie allgemeinen Systemeinstellungen ermöglichen. Unter Ressourcen verstehen wir dabei alle Einheiten für das Datenmanagement (Verbindung, Datenquelle, Data Recorder, Modelle) sowie alle anderen Einheiten wie beispielsweise Widgets, Dashboards, Audit-Templates oder Meeting-Templates.
Globale Ressourcen
Globale Ressourcen werden zentral verwaltet und sind standortübergreifend einsetzbar, um ein einheitliches und konsistentes Shop Floor Management über mehrere Standorte hinweg zu gewährleisten. Dies vereinfacht die Implementierung von Unternehmensstandards und maximiert die Effizienz auf globaler Ebene. Beispielsweise können standardisierte Dashboards oder einheitliche KPIs zentral entwickelt und an allen Standorten eingesetzt werden. Globale Ressourcen unterstützen so die Homogenität und Effizienz der Unternehmensprozesse, stärken die Corporate Identity und gewährleisten, dass alle Standorte nach denselben Kriterien und Vorgaben arbeiten.
Lokale Ressourcen
Lokale Ressourcen werden direkt auf Standortebene verwaltet und angepasst, um spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an die jeweiligen Bedingungen am Standort und optimiert die Effizienz vor Ort. Beispielsweise können individuelle Dashboards oder spezielle KPIs für jeden Standort separat erstellt und implementiert werden. Lokale Ressourcen fördern somit die Eigenständigkeit der Standorte und bieten die Möglichkeit, lokale Besonderheiten zu berücksichtigen.
Systemeinstellungen
Allgemeine Einstellungen innerhalb von Visual Shop Floor, wie beispielsweise die Standort- und Benutzerverwaltung, Berechtigungsvergabe, Lizenzverwaltung und Sprachenverwaltung, werden zentral auf der Systemebene administriert. Diese zentrale Verwaltung gewährleistet eine konsistente Handhabung wichtiger administrativer Funktionen über alle Standorte hinweg. Durch die zentrale Verwaltung dieser Einstellungen wird nicht nur die Systemintegrität gewährt, sondern auch der administrative Aufwand minimiert, was wiederum zu einer Verbesserung der Effizienz führt.
Die wichtigsten Vorteile von globalen und lokalen Einstellungen
01.
Einfache und intuitive Verwaltung mehrerer Standorte in einer zentralen Installation02.
Vereinheitlichung des Shop Floor Managements durch Nutzung von Standards und Vorlagen über mehrere Standorte03.
Zentrale und effiziente Verwaltung von Daten, Visualisierungen und Templates04.
Strikte Trennung von Daten und Verwaltung von Zugriffen und Sichtbarkeit über ein Berechtigungssystem05.
Dezentrale Erstellung und Verwaltung von standortspezifischen Inhalten
Weitere Features
Neue Datenkonnektoren für eine erweiterte Systemintegration

Visual Shop Floor stellt out-of-the-box zahlreiche Konnektoren bereit, die für das Sammeln von Daten aus bestehenden Systemen im Unternehmen genutzt werden können. Dadurch wird gewährleistet, dass Prozesse in Echtzeit überwacht werden können und dass die Mitarbeiter ständig auf aktuelle Informationen zugreifen können, um zeitnah auf Abweichungen und Störungen zu reagieren.
Mit dem neuesten Release von Visual Shop Floor wurden zwei zusätzliche Standards ergänzt und damit die Möglichkeit geschaffen, weitere vorhandene Datenquellen im Unternehmen in Visual Shop Floor einzubinden.
Konnektor für InfluxDB V2
InfluxDB V2 baut auf den Fähigkeiten seines Vorgängers auf und integriert erweiterte Sicherheitsfunktionen sowie die neue Abfragesprache Flux. Darüber hinaus wird eine höhere Skalierbarkeit in der Verarbeitung von Zeitreihen ermöglicht.
Der dedizierte Konnektor für InfluxDB V2 in Visual Shop Floor bietet eine einfach und intuitiv zu bedienende Eingabemaske, welche es ermöglicht, spezifische Parameter und Einstellungen festzulegen.
Konnektor für Apache Kafka
Apache Kafka, entwickelt von der Apache Software Foundation, ist ein leistungsfähiges Stream-Processing-System für die Verwaltung und Verarbeitung großer Mengen von Echtzeit-Datenströmen. Es basiert auf einer hoch skalierbaren und zuverlässigen Messaging-Architektur. In Produktionsumgebungen wird Apache Kafka beispielsweise zur Echtzeit-Aufzeichnung und Verarbeitung von Prozessparametern sowie in IIoT-Szenarien eingesetzt, die eine hohe Durchsatzrate erfordern.
Mit dem neu ergänzten Kafka-Konnektor bietet Visual Shop Floor die Möglichkeit, Daten aus einem Kafka-Server nahtlos in das Shop Floor Management einzubinden und damit weitere Informationen in Echtzeit zu nutzen. Speziell im Kontext von Prozessdaten wie beispielsweise Sensorwerte oder Maschinenparametern können dadurch Ressourcen in Echtzeit überwacht und Störungen zeitnah beseitigt werden.
Einfache Verwaltung von Data Recordern durch „Run-Now“-Button
