Features
Mehr Übersicht in der Maßnahmenverwaltung

Die Maßnahmenverwaltung ist eine zentrale Funktion in Visual Shop Floor, die Teams bei der strukturierten und zielgerichteten Bearbeitung aller relevanten Aufgaben unterstützt. Dabei durchlaufen Maßnahmen typischerweise die Phasen “offen”, “in Bearbeitung” und “abgeschlossen”.
Mit dem aktuellen Update wird der Status einer Aufgabe farblich klar dargestellt und damit noch intuitiver und auf den ersten Blick verständlich:
Offene Aufgaben werden gelb markiert,
Aufgaben in Bearbeitung erscheinen in blau,
Abgeschlossene Aufgaben werden in grün dargestellt.
Ergänzend sorgt ein passendes Icon für jede Phase dafür, dass sich der jeweilige Status sofort visuell erfassen lässt – klar, eindeutig und ohne Interpretationsspielraum.
Diese visuelle Optimierung macht die Maßnahmenverwaltung noch übersichtlicher: Fortschritte können schneller nachvollzogen, Prioritäten leichter gesetzt und Ergebnisse transparenter kommuniziert werden. Ein einfaches, aber wirkungsvolles Update, das den Alltag im Shop Floor spürbar erleichtert.
Nutzung von Dokumenten in Audits

Die Audit-Funktion in Visual Shop Floor ist ein zentrales Werkzeug, um Prozessstandards zu überprüfen und dadurch präventiv die Qualität im Produktionsumfeld sicherzustellen. Über einen frei definierbaren Fragenkatalog lassen sich Audits gezielt auf relevante Bereiche ausrichten und strukturiert durchführen.
Mit dem aktuellen Update wird diese Funktion deutlich erweitert: Ab sofort können einzelnen Fragen Referenzdokumente zugewiesen werden. Dadurch stehen Auditoren während der Prüfung zusätzliche Referenzinformationen zur Verfügung, die nützliche Zusatzinformationen bereitstellen. Ein praxisnahes Beispiel: Bei einer Frage zur korrekten Lagerung von Bauteilen in Materialboxen kann ein Referenzbild hinterlegt werden, das die normgerechte Anordnung zeigt. Der Auditor kann so den Soll-Zustand sofort mit der aktuellen Situation am Shop Floor vergleichen.
Diese Erweiterung schafft mehr Klarheit und Effizienz im Auditprozess. Auditoren erkennen Abweichungen schneller, können Standards visuell untermauern und Ergebnisse noch transparenter dokumentieren. Ein wirkungsvolles Update, das die Qualitätssicherung im Produktionsumfeld nachhaltig stärkt.
Neue Filtermöglichkeiten im Task Workload Widget

Das Task Workload Widget ist ein zentrales Werkzeug, um die Aufgabenverteilung im Team jederzeit im Blick zu behalten. Die Visualisierung der Auslastung einzelner Personen – unabhängig davon, ob es sich um offene Aufgaben oder bereits laufende Bearbeitungen handelt – schafft eine belastbare Grundlage für die Ressourcenplanung.
Mit dem aktuellen Update wird das Widget noch mächtiger: Ab sofort stehen erweiterte Filteroptionen zur Verfügung, die eine gezielte Analyse der Aufgabensituation ermöglichen. Neben der bestehenden Übersicht lassen sich nun Aufgaben beispielsweise nach Status, Priorität oder Aufgabentypen differenzieren.
Die erweiterte Flexibilität bringt entscheidende Vorteile:
Gezieltere Auswertungen:
Filter helfen, relevante Aufgaben schneller einzugrenzen und Schwerpunkte zu erkennen.
Filter helfen, relevante Aufgaben schneller einzugrenzen und Schwerpunkte zu erkennen.
Optimale Ressourcenauslastung:
Engpässe oder unausgeglichene Verteilungen werden frühzeitig sichtbar.
Engpässe oder unausgeglichene Verteilungen werden frühzeitig sichtbar.
Besserer Überblick:
Durch die Auswahl passender Filterkriterien können Prioritäten festgelegt und Themenbereiche übersichtlich dargestellt werden.
Durch die Auswahl passender Filterkriterien können Prioritäten festgelegt und Themenbereiche übersichtlich dargestellt werden.
Durch diese Optimierungen wird das Task Workload Widget zu einem noch mächtigeren Instrument, um die Verteilung von Aufgaben transparent zu machen, den Fokus auf die relevanten Themen zu legen und jederzeit den Überblick über die Gesamtsituation im Team zu behalten.
Hot Folder Widget jetzt auch mit Bildern

Das Hot Folder Widget ist die ideale Lösung, um Informationen aus Dokumenten einfach und transparent im Shop Floor Management zu nutzen. Damit können aktuelle Informationen wie Schichtpläne, Ankündigungen, oder Informationen im Allgemeinen klar und übersichtlich auf Dashboards und insbesondere auf Shop Floor Boards dargestellt werden.
Bisher unterstützte das Hot Folder Widget nur PDF-Dokumente. Mit dem aktuellen Update wird das Widget nun deutlich flexibler: Ab sofort können auch Bilddateien in den Formaten JPG und PNG eingebunden und direkt angezeigt werden.
Damit eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Kommunikation im Shop Floor:
Mehr Gestaltungsfreiheit:
Neben PDFs lassen sich jetzt auch visuell aufbereitete Inhalte im Bildformat anzeigen.
Neben PDFs lassen sich jetzt auch visuell aufbereitete Inhalte im Bildformat anzeigen.
Einfache Integration:
Bestehende Aushänge oder Informationsgrafiken können ohne Umwandlung ins System übernommen werden.
Bestehende Aushänge oder Informationsgrafiken können ohne Umwandlung ins System übernommen werden.
Flexibler Einsatz:
Ob Schichtplan, visuelle Ankündigung oder Informationsposter – gängige Formate können einfach eingebunden werden.
Ob Schichtplan, visuelle Ankündigung oder Informationsposter – gängige Formate können einfach eingebunden werden.
Mit dieser Erweiterung wird das Hot Folder Widget zu einem noch vielseitigeren Werkzeug für die interne Kommunikation – übersichtlich, flexibel und immer passgenau zum jeweiligen Informationsbedarf.
Bessere Übersicht in der Datenerfassung durch flexible Sortierung

Das Data Input Time Table Widget in Visual Shop Floor bietet die Möglichkeit, manuell Daten entlang eines zeitlichen Verlaufs zu erfassen – etwa tägliche Zielmengen für unterschiedliche Maschinen sowie den Vergleich von Gut- und Schlechtteilen. Damit lassen sich Produktionsdaten einfach manuell erfassen, strukturiert dokumentieren und jederzeit auswerten.
Bisher wurden die einzelnen Zeilen ausschließlich in der Reihenfolge dargestellt, in der sie ursprünglich definiert wurden. Mit dem neuen Update wird das Widget nun deutlich flexibler: Die Zeilen können ab sofort standardmäßig so sortiert werden, wie es für den jeweiligen Anwendungsfall am sinnvollsten ist.
Ob nach Maschinenbezeichnung, Datum, Fertigungsartikel oder anderen Kriterien – die spezifische Sortierung sorgt für mehr Klarheit und erleichtert die Erfassung der Daten erheblich. So werden relevante Informationen schneller abrufbar, Vergleiche können einfacher durchgeführt und Auswertungen gezielter vorgenommen werden.
OAuth 2.0 für mehr Sicherheit
